
Hey Entdecker:in,
ein Mitarbeiter des Bundeswehr-Beschaffungsamts soll fĂĽr Russland spioniert haben. Er habe sich selbst an Russland gewandt und war offenbar AfD-Sympathisant.
Verdächtiger Offizier war offenbar AfD-Sympathisant
Der Generalbundesanwalt ließ gestern einen Mitarbeiter des Beschaffungsamts der Truppen in Koblenz festnehmen. Der Verdacht: ausländische Agententätigkeit.
Laut Pressemitteilung soll er sich ab Mai 2023 „aus eigenem Antrieb mehrfach“ an russische Einrichtungen gewandt haben – und bot eine Zusammenarbeit an. Er soll auch Informationen weitergegeben haben, die er während seiner Arbeit erlangt hatte.
Laut Informationen des Tagesspiegels ist die Person ein Offizier, welche intern bereits wegen seiner Sympathie für die AfD und seine Haltung zur Russlandpolitik aufgefallen war. Geheimdienstpolitiker sprechen von einem „Erfolg der Spionageabwehr“. Der Tagesspiegel berichtet. Link
CO₂-Preis aufs Tanken und Heizen steigt stärker als bisher geplant
Ab 2024 will die Ampel-Regierung den CO2-Preis beim Tanken und Heizen anheben – stärker als bisher geplant. Laut Redaktionsnetzwerk Deutschland soll der Preis auf 40 Euro pro Tonne steigen, bisher waren 35 Euro geplant.
Der zugehörige Klima- und TransformationsÂfonds wurde gestern im Kabinett beschlossen. Laut dem AuĂźenhandelsÂverband fĂĽr Mineralöl und Energie wird die Anhebung Benzin und Diesel um etwa 4 Cent pro Liter verteuern.
Beim Heizen ebenso: Laut VergleichsÂportal Check 24 kommt es bei einem Haushalt mit einem Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden dann zu Kosten von etwa 190,40 Euro. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Link
331 neue Windräder, 6,2 Gigawatt mehr Solar: Der Fortschritt ist eine Schnecke
Ăśberall in Deutschland werde mehr Wind- und Sonnenkraft zugebaut, hieĂź es bei der Vorstellung des Bundeswirtschaftsministeriums. Und in der Tat ist der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch inzwischen auf 52 Prozent angestiegen.
Für die Klimaziele reicht die Geschwindigkeit aber noch nicht aus. Bis Juli 2023 wurden in Deutschland 331 neue Windräder an Land installiert. Laut Fachverbänden wären sechsmal so viele neue Windräder nötig.
Das Problem: Was heute gebaut werden kann, wurde vor Jahren genehmigt. Laut Angaben der Verbände dauern Genehmigungen aber auch heute noch zu lange – etwa zwei Jahre. Die WirtschaftsWoche berichtet. Link
Was es sonst noch zu entdecken gibt:
Â
Explosion nahe Moskau: Behörden rufen Katastrophenfall aus. FAZ / Liveblog
Welthungerhilfe:Â Lebensmittelpreise in Niger sind seit dem Putsch stark gestiegen. Zeit
Sinkende Energiepreise: „Ein Anbieterwechsel lohnt sich in vielen Fällen“. Tagesschau
Fernando Villavicencio: Präsidentschaftskandidat in Ecuador im Wahlkampf ermordet. Spiegel
Tesla, Intel, TSMC:Â Deshalb investieren Weltkonzerne im Osten. ZDFheute
Trump-Ermittlungen:Â Strafe gegen Twitter-Nachfolger X. Tagesschau
Ab Januar verpflichtend:Â Wie das E-Rezept funktioniert. ZDFheute / FAQ