• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

🔒 „Brücken-Lockdown“

6. April 2021

Leere Straßen in der Pandemie / Mikel Parera 

Hey Entdecker:in,

Armin Laschet gab vor Ostern bekannt, dass er sich während der Feiertage mehr Zeit für weitere Ideen in der Pandemie nimmt. Heraus kam dabei ein neuer Begriff: der „Brücken-Lockdown“. Der Vorstoß von Laschet lässt bei den Kritikern aber noch viele inhaltliche Fragen offen.


Viel Kritik an Laschets Idee vom „Brücken-Lockdown“

Die nächste Ministerpräsidentenkonferenz ist für den 12. April geplant. So lange möchte Ministerpräsident Armin Laschet aber nicht warten und fordert ein Treffen bereits vorab. Auf deutlich mehr Kritik stößt jedoch seine Idee eines „Brücken-Lockdowns“.

Dieser soll die Brücke zwischen der jetzigen Situation und einem Zeitpunkt, ab welchem ausreichend Personen geimpft sind, überbrücken. Die schwammige Idee erhält viel Kritik von anderen Parteien und Politiker:innen. Die Länge des Lockdowns ist unklar, die Maßnahmen ebenfalls. Die FAZ berichtet. Link


Die das Virus kaltlässt

Der ifo-Geschäftsklimaindex wird monatlich vom ifo Institut veröffentlicht. Er basiert auf einer monatlichen Befragung deutscher Unternehmen zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage. Vor allem Dienstleistungs- und Handelsunternehmen zeigen weiterhin eine schlechte Stimmung ihrer Lage auf. Das verarbeitende Gewerbe hat dank mehr Aufträge aus dem Ausland auch mehr Zuversicht als noch vor der Pandemie.

Einer dieser Profiteure ist das Unternehmen Binder aus Tuttlingen. Hier werden Produkte für den medizinischen Bereich hergestellt, beispielsweise Inkubatoren für Kinderwunschpraxen oder Cannabishersteller in den USA. Durch die Pandemie kam allerdings vor allem ein Aufschwung im Verkauf der Klimaschränke hinzu. Diese halten die Impfstoffe bei Minus 84,5 Grad Celsius kalt genug. Die Zeit berichtet von Profiteuren der Pandemie. Link


Fairer Lohn in der Pflege? Was dann?

Der Tagesschau Zukunfts-Podcast beschäftigt sich mit Gedankenexperimenten und stellt dafür Annahmen auf. In der neuesten Folge beschäftigen sie sich mit dem Thema Pflege und einem fairen Lohn für Pflegeberufe.

Würde ein fairer Lohn für mehr Bewerbungen sorgen? Und wäre damit der Fachkräftemangel überwunden? Bei einer fairen Bezahlung gilt es natürlich auch zu definieren, was „fair“ in diesem Kontext wäre. Und auch die Frage, woher das Geld dafür kommen könnte, wird im Experiment durchgesprochen. Den Podcast gibt es in der ARD Audiothek. Link / Podcast


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

Vorwurf „destabilisierender Maßnahmen“: Nato warnt Russland vor Eskalation in der Ukraine. Spiegel

Treffen zum Iran-Atomabkommen: Fahrplan für Verhandlungen gesucht. Tagesschau

FDP: Nur keine Option von vornherein ausschließen. Süddeutsche Zeitung

Neue kosovarische Präsidentin: Eine Reformerin an der Spitze. taz

Russland-Kenner Seipel: „Putin ist für den Westen der Böse vom Dienst“. Redaktionsnetzwerk Deutschland

Aserbaidschan-Affäre: Die abenteuerlichen Reisen eines deutschen Staatssekretärs. VICE

Online-Kaufanbahnung: Verwirrung um Widerrufsrecht für „Bestell und hol ab“-Geschäfte. heise online

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung