• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

👝 Abgeordnetenspenden

9. April 2021

Geringe Bereitschaft zu mehr Spenden-Transparenz / Massimo Virgilio 

Hey Entdecker:in,

die Transparenz rund um Spenden in der deutschen Politik wird in den letzten Tagen und Wochen – getrieben durch die Masken-Deals und Aserbaidschan-Affären – immer öfter angeprangert. Und auch die Blackbox Abgeordnetenspenden wird beleuchtet.


Welche Mitglieder des Bundestages Auskunft zu Geldspenden geben – und wer lieber schweigt

Noch bevor die ersten CDU- und CSU-Politiker mit den Masken-Deals aufgeflogen und teils zurückgetreten sind, hat Correctiv.Lokal bei allen 735 Bundestagsabgeordneten nachgefragt, ob diese Geldspenden erhalten haben und welche Lücken sie in den Spenden-Regeln sehen.

Geantwortet haben insgesamt 292 Abgeordnete. Neben der allgemeinen Einstellung der Politker:innen zur Transparenz bei Geldspenden in der Politik ging es Correctiv aber auch um Abgeordnetenspenden. Diese Spenden gehen nicht an die Parteien, sondern direkt an die Abgeordneten. Ab einem Betrag von 10.000 € müssen solche Spenden auf der Website des Bundestages veröffentlicht werden, darunter nicht.

Die Rückmeldungsquote zur Anfrage durch die Politiker:innen variiert stark je nach Parteizugehörigkeit. Sämtliche einzelnen Antworten der Politiker:innen sind aufgelistet und je nach Name oder Gemeinde durchsuchbar. Mehr dazu bei Correctiv. Link


Wie Angela Merkel durchregieren könnte

In den aktuellen Diskussionen um weitere und härtere Corona-Maßnahmen  plädieren Politiker:innen für mehr Macht auf Bundesebene, um Maßnahmen einheitlich und bundesweit beschließen zu können. Einen solchen Schritt hatte Angela Merkel bereits in der Talkshow Anne Will vor einigen Tagen ins Spiel gebracht.

Geschehen könnte das durch eine Konkretisierung im Infektionsschutzgesetz, sodass der Bund den Ländern und Kommunen direkt vorschreiben kann, wann welche Schutzmaßnahmen eingesetzt werden müssen.

Bei der verfassungsrechtlichen Beurteilung dazu sind sich Juristen jedoch uneinig. Das Grundgesetz schreibt fest, dass „Maßnahmen gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten“ durch den Bund ergriffen werden dürfen. Die Länder haben jedoch ein Mitbestimmungsrecht, sobald in deren Organisations- oder Verwaltungshoheit eingegriffen wird. Die Zeit gibt einen Überblick. Link


Nicht noch ein Corona-Semester! Studenten fühlen sich von der Politik vergessen

In vielen Beschlüssen und Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie fühlen sich Studenten vergessen. Die digitale Bildung hinkt immer noch hinterher, der Corona-Alltag bringt Studierende zum verzweifeln und manche brechen ihr Studium sogar ab.

Zukunftsängste und das Zurückziehen zu den Eltern belasten die Studierende zusätzlich – Praktika und Auslandssemester sind ebenso meist nicht möglich. Diese und weitere Äußerungen und Vorwürfe gegenüber der aktuellen Corona-Politik gibt es im FAZ Podcast für Deutschland zu hören. Link / Podcast


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Risiko durch Zoonosen: Forscher entwickeln Datenbank zur Verhinderung von Pandemien. Spiegel

Bundestagswahl 2021: Fragen und Antworten. Redaktionsnetzwerk Deutschland

Schutz vor Corona: Viele Verstöße gegen Einreiseverordnung. Tagesschau

Russischer Impfstoff: Millionen Dosen westwärts: Braucht Deutschland Sputnik? Süddeutsche Zeitung

Ministerpräsidentenkonferenz: Corona-MPK am Montag steht auf der Kippe. Redaktionsnetzwerk Deutschland

Ausschreitungen in Belfast und Derry: Neue Unruhen in Nordirland. taz

Wirtschaft anders denken: 5 Jahre brand eins Podcast. brand eins / Podcast

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung