• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

😷 Der Corman-Drosten-Test

22. November 2021

Probe für den Corona-Test / Mufid Majnun

Hey Entdecker:in,

PCR-Tests gaben und geben uns in der Corona-Pandemie Gewissheit darüber, ob man sich infiziert hat. Entwickelt wurden diese Tests von der Berliner Charité.


„Der Corman-Drosten-Test war eine Meisterleistung“

Am Silvester-Tag 2019 erhielt Victor Corman im Labor des Instituts für Virologie der Charité Berlin einen eiligen Auftrag. Im Mittleren Osten erkrankte ein deutscher Patient schwer, er wurde nach Deutschland transportiert und eine Probe wurde Corman zugesendet – Verdacht auf das MERS-Virus, einem Coronavirus. 

Die Expertise von Corman und Christian Drosten wurde bereits schon mehrfach unter Beweis gestellt: 2003 entdeckten sie das erste SARS-Virus und entwickelten auch dafür ein PCR-Test-Protokoll. Am 10. Januar 2020 bekommen die beiden dann die entscheidende Information aus China: Es ist tatsächlich ein neues Coronavirus.

Das Team rund um Corman ist bereits mitten in der Arbeit, sie vergleichen Sequenzen am Computer, der Test mit echten Viren steht noch aus. All das Entwickeln und Testen wird in drei Tagen erledigt. Bereits am 13. Januar veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation WHO Cormans Protokoll als erste Anleitung zum Nachweis des neuen Virus. Den gesamten Longread zu der Entstehungsgeschichte gibt es bei Riffreporter. Link


Gab es die 1,9 Milliarden Euro doch?

Im Fall von Wirecard ist Alfred Dierlamm der Strafverteidiger des ehemaligen Wirecard-CEO Markus Braun. Dierlamm stellte nun die Frage, „ob es sich im eigentlichen Sinne um einen Bilanzskandal handelt“ oder nicht. Glaubt man ihm, so hat er Beweise gefunden, die den Fall ganz anders darstellen würden. Damit möchte er Braun aus der Untersuchungshaft holen.

Und auch laut Recherchen des WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung tauchen seit einigen Monaten immer mehr Beweise dafür auf, dass es bisher unbekannte und dubiose Zahlungsflüsse von Konten der Wirecard-Bank gab. Die Hunderten Millionen Euro flossen demnach über vermeintliche asiatische Partner zu Gesellschaften in der Karibik und anderen Steuerparadiesen.

Die Staatsanwaltschaft kennt diese Millionentransfers auch, Ermittlungsbehörden interpretieren diese aber anders. Laut ihnen könnte es auch Teil eines gigantischen Geldwäschesystems sein, in der Marsalek und seine Freunde eine Art von Dienstleistung für die organisierte Kriminalität angeboten haben. Die Tagesschau berichtet. Link


Wie wird die Welt in Zukunft satt?

Für Lösungen zu dieser Frage blicken Expertinnen und Experten immer wieder auf indigene Völker. Ihnen gelingt es, auf nachhaltige Weise die Menschen zu ernähren, ohne dabei das Ökosystem oder die Artenvielfalt zu zerstören.

Das gesamte globale Ernährungssystem hingegen produziert alleine durch die Herstellung und den Transport von Lebensmitteln rund ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Zusätzlich geschehen 90 Prozent der Abholzung von Wäldern zugunsten der kommerziellen Landwirtschaft.

Die indigene TikTokerin Maira Gomez Godinho präsentiert in ihren Videos Lösungen zu diesem Problem – indem sie aufzeigt, wie ihr indigenes Volk lebt und sich ernährt. Beispielsweise wird der Verzehr von Insekten gezeigt – laut Expertinnen und Experten ist das auch ein Teil der Lösung. Der Spiegel berichtet. Link


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Energie: Süd-Bundesländer kämpfen um die Windkraft-Quote. Süddeutsche Zeitung

José Antonio Kast: Deutschstämmiger Rechter liegt bei Präsidentenwahl in Chile vorn. Zeit

Mehrere Tote in Wisconsin: Auto rast von hinten in Weihnachtsparade. FAZ

Coronavirus: Einst war Rio de Janeiro Corona-Hotspot – jetzt sind die Krankenhäuser leer. Redaktionsnetzwerk Deutschland

Koalitionsverhandlungen vor Abschluss: Schafft die Ampel die 1,5 Grad? taz

Dem unerhörten RKI-Chef platzt der Kragen: Plötzlich gibt es einen neuen Lothar Wieler. Tagesspiegel

Corona: Das Millionengeschäft mit den Schnelltests. WirtschaftsWoche

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung