Hey Entdecker:in,
die Pandemie sowie deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben war und ist stark durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien geprägt. Nun legt die Uni-Medizin Mainz eine große Covid-Studie vor.
Wie sich das Virus verbreitet
Die „Gutenberg-Gesundheitsstudie“ ist ein riesiger Datenschatz. Die Datenbank an sich existiert bereits seit 2007 und ist mit insgesamt 15.000 Probanden eine der größten ihrer Art weltweit. Und der thematische Schwerpunkt für diese Gruppe wechselt immer wieder.
Folglich startete die Uni-Medizin Mainz eine Untersuchung zu Covid-19, an welcher 10.250 Personen teilnahmen. Und sie stellen interessante Erkenntnisse vor.
So wussten mehr als 42 Prozent der Corona-Infizierten nicht, dass sie das Virus in sich trugen – das sei vor allem bei älteren Personen der Fall. Jüngere Menschen lassen sich öfters Testen, auch weil sie stärker am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Außerdem sind Kinder laut Aussage der Studie keine Treiber der Infektion. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus der Studie gibt es bei der Tagesschau. Link
Haiti – Land des Terrors und der Angst
In Haiti wurde der Präsident laut Angaben der Regierung in seiner Privatresidenz von Angreifern erschossen. Kurz vor seinem Tod hatte der Präsident Jovenel Moïse noch den „Banditen“ im Land gedroht.
Aus Sicht des UN-Menschenrechtskommisariat war diese Entwicklung abzusehen. Entführungen mit Lösegeldforderungen nahmen zu, Angriffe krimineller Banden gegen andere Nachbarschaften ebenso und das alles zu fast völliger Straflosigkeit.
Das ärmste Land der westlichen Welt kommt nicht zur Ruhe. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet von der Situation in Haiti. Link
Kein frischer Wind in NRW
Innerhalb der CDU und CSU wurde eine neue parteiinterne Lobbygruppe geschaffen, die Klimaunion. Diese legte auch bereits „Argumentationshilfen“ für radikale Forderungen vor. Und die Union gibt sich auf Wahlplakaten ebenfalls umweltfreundlich.
Gleichzeitig wurde in NRW das neue Klimaschutzgesetz verabschiedet. Verbände sehen dieses neue Gesetz von der schwarz-gelben Koalition allerdings als Behinderung für die Windkraft im Land.
So wird Gemeinden nun erlaubt, einen Mindestabstand von 1.000 Metern von Windrädern zu Wohnbebauungen festzulegen, das bezieht sich auch auf die Erneuerung von alten Windrädern, die durch neue ersetzt werden müssen – auch deren Standort ist in Gefahr. Und auch weitere Klimaklagen sollen durch Formulierungen im Gesetzestext abgewendet werden. Die taz berichtet. Link
Was es sonst noch zu entdecken gibt:
Baerbock zeigt sich selbstkritisch: „Besser, wenn ich doch mit einem Quellenverzeichnis gearbeitet hätte“. Tagesspiegel
Markenschutz für Geräusche: Ratsch! Zisch! Prickel! Süddeutsche Zeitung
Katastrophenfall ausgerufen: New Yorks Kampf gegen die Pandemie der Schusswaffengewalt. FAZ
Coronadaten aus Israel: Was die neuen Zahlen zur verminderten Impfwirksamkeit bedeuten. Spiegel
Infografik: Die Chronologie des Wirecard-Ausschusses. WirtschaftsWoche
Regeln: Der Kampf um die Norm. brand eins
Diess zu Tempo 130: Alle schwärmen vom Freiheitsgefühl auf deutschen Autobahnen. heise online