• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

💬 Desinformation

30. Dezember 2021

Ein Jahresrückblick der Fake News / visuals

Hey Entdecker:in,

das Jahr 2021 war auch durch anhaltende Desinformationen zur Impfung und den Impfstoffen geprägt. Vertrauenswürdige Medien versuchen, mit Faktenchecks und Faktenfindern dagegenzuhalten.


Desinformation mit schweren Nebenwirkungen

Eine der neuesten Fake News richtete sich gegen den BioNTech-Chef Ugur Sahin – er soll sich laut Fake News nicht haben impfen lassen. Die verwendeten Zitate werden verdreht und falsch wiedergegeben. In diesem Fall stammten sie aus dem Jahr 2020, als zunächst Ältere geimpft wurden und Sahin sich daher nach der Priorisierung noch nicht impfen lassen konnte – das Zitat wird verdreht und verfälscht.

In den Monaten seit der Zulassung der neuen Impfungen sind es immer wieder gängige Missverständnisse, Fehlinformationen und Ängste, die auftauchen. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen verunsicherten Menschen und Verschwörungsanhängern in vielen Facebook- und Telegram-Gruppen.

Die Angst vor einer angeblichen Veränderung der Gene sei besonders groß. Dabei wir die sogenannte mRNA in den Zellen quasi nur „abgelesen“ und anschließend direkt abgebaut. Danach wurden in diesem Jahr dann weitere Ängste zu einem Massensterben der Geimpften geschürt, anschließend ging es um angeblich übertriebene Nebenwirkungen, schließlich sollten die Impfungen doch gar keine Wirkung haben. Die Tagesschau blickt zurück auf ein Jahr voller Fehlinformationen. Link


Gehören Sie zu den reichsten zehn Prozent?

Die Frage, ab wann man sich als reich definiert, scheint eine sehr subjektive Frage zu sein. Und immer weniger Deutsche glauben, dass sie zu Reichtum kommen könnten. Ein Faktor für diese Unsicherheiten sind fehlende Gespräche untereinander über das Gehalt, es fehlt eine Vergleichbarkeit.

In einer aktuellen Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft haben sich die Ökonomen das Nettoeinkommen von 35.000 Deutschen in knapp 19.000 Haushalten angeschaut. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass ein Single mit einem Netto-Einkommen von 3.700 Euro zu den oberen zehn Prozent gehört. Ab 7.190 Euro gehört man als Single zu dem reichsten einen Prozent.

Paare ohne Kinder sind verhältnismäßig stark im oberen Einkommensbereich vertreten – ganz im Gegensatz zu den Alleinerziehenden. Die WirtschaftsWoche berichtet zur Studie. Außerdem ist eine interaktive Grafik eingebettet, anhand welcher man selbst nachprüfen kann, wo man mit seinem eigenen Gehalt in unterschiedlichen demografischen Gruppen liegt. Link


Meldeverzug über die Feiertage: Was die Omikron-Datenlücke bedeutet

Das Robert Koch-Institut veröffentlichte gestern eine niedrigere Inzidenz als am Vortag – mit dem Hinweis, dass die Daten aktuell ein unvollständiges Bild abgeben könnten. Gleichzeitig steige der Anteil an der Omikron-Variante. Grund für die unsichere Datenlage sind die Feiertage. Einige Gesundheitsämter haben Daten auch nur verzögert weitergegeben.

Zum anderen sieht der Deutsche Städtetag auch geringere Testkapazitäten als eine Ursache. Die Gesundheitsämter arbeiten zwar auch an Weihnachten und Silvester, allerdings sind viele Labore und Arztpraxen geschlossen, diese führen die meisten PCR-Tests durch.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach möchte die Kapazitäten Anfang 2022 schnell wieder hochfahren. Die Nachmeldungen einzelner Ämter dürften aber noch einige Tage brauchen. Daher könnten die Zahlen an einigen Tagen sprunghaft steigen – je nach Meldedatum. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Link


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Protest gegen Corona-Maßnahmen: Münchner Polizei stoppt verbotenen Demonstrationszug. FAZ

Seenotrettung per Satellit: Leben retten mit Daten. taz

Epstein-Vertraute Maxwell: Die schreckliche Märchenprinzessin. Welt

„Diplomatischen Weg“ anbieten: Biden und Putin telefonieren am Donnerstag zum Ukraine-Konflikt. Tagesspiegel

Globale Krise: Vertrieben, verzweifelt, abkassiert. Süddeutsche Zeitung

ÖPNV 2.0: Mit dem mobilen Ticket zum ausgefeilten Bewegungsprofil. heise online

Jahresrückblick: 2021 in sechs Minuten. Zeit / Video

 

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung