• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

🏭 Familienunternehmen: Exzellenter Ruf und Sorgen um die Nachfolge

24. Oktober 2023

Die größte Sorge der Familienunternehmen ist die Suche nach einer passenden Nachfolge. / Alev Takil

Hey Entdecker:in,

Familienunternehmen haben laut einer Befragung von PWC ein positives Image, auch aufgrund ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Am meisten Sorgen machen sie sich um ihre Nachfolge.


Die stillen Lieblinge der deutschen Wirtschaft

In Deutschland hat es etwa 3,7 Millionen Unternehmen, davon sind 3,3 Millionen Familienunternehmen. Die Namen der umsatzstärksten Familienunternehmen sind bekannt: Volkswagen, die Schwarz-Gruppe (Lidl/Kaufland), BMW, Aldi oder Robert Bosch.

Das eigentliche Bild von Familienunternehmen wird aber durch den Mittelstand geprägt. Laut einer Befragung von PWC wollen etwa 15 Prozent der Befragten in Konzernen arbeiten, bei Familienunternehmen sind es etwa 33 Prozent.

Doch mehr als 190.000 Familienunternehmen haben eine große Sorge für die nahe Zukunft: Sie haben eine schwierige Suche nach einem Nachfolger. In interaktiven Grafiken stellen die FAZ und Statista die Situation der Familienunternehmen dar. Link / Grafiken


Wagenknecht: „Die Linke ist mir nicht egal“

Die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken, Sahra Wagenknecht, möchte eine neue Partei gründen. Ihren Plan gab sie gestern in der Bundespressekonferenz bekannt. Neben Wagenknecht verlassen neun weitere Personen die Linke.

In einem Interview mit dem ZDF sagt Wagenknecht, dass die Linke nur noch ein „sehr, sehr kleines Wählerpotenzial“ habe. Die Prioritäten der Ampel-Regierung werden aus ihrer Sicht falsch wahrgenommen.

Inhaltlich möchte sich Wagenknecht um Wirtschafts- und Energiepolitik und einen starken Mittelstand kümmern. Außerdem sei die soziale Gerechtigkeit ein großer Punkt. Weitere Details gibt es im Interview bei ZDFheute. Link / Interview


Hamas liefert bislang keine Beweise für Schuldzuweisung an Israel

Vor einigen Tagen kam es im Al-Ahli-Krankenhaus im Gazastreifen zu einer Explosion. Die islamistische Hamas hat bislang noch keine Beweise vorgelegt, die ihre Behauptung untermauern, dass Israel daran Schuld habe.

Der Hamas-Sprecher Ghasi Hamad sagte gegenüber der New York Times: „Das Geschoss hat sich aufgelöst wie Salz im Wasser“. Israel spricht von einer fehlgeleiteten Rakete des militanten Islamischen Dschihad. Sie veröffentlichten dazu Luftaufnahmen, Mitschnitte und Videos.

Die New York Times räumte ein, die Meldung der Hamas zunächst verbreitet zu haben, noch bevor Israel die Behauptungen dementierte. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Link


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Liveblog zum Krieg in Israel: Israel greift Ziel der Hamas in Flüchtlingslager an. FAZ / Liveblog

Nach massivem Beschuss: Kinder im südukrainischen Cherson werden zwangsevakuiert. Tagesspiegel

Bundesschülerkonferenz: Schülervertreter fordern mehr politische Bildung. Tagesschau

Folge des Klimawandels: Schelfeis-Verlust in der Westantarktis unabwendbar. Spiegel

Türkei: Erdoğan legt Parlament Antrag zur Nato-Aufnahme Schwedens vor. Zeit

Streit um Glyphosat in der EU: Wie es in Deutschland jetzt weitergeht. RiffReporter

Ranking: Das sind die weltweit besten Tourismusdörfer 2023. Redaktionsnetzwerk Deutschland

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung