• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

🎈 Alles Wichtige zum Spionageballon

6. Februar 2023

Der Einsatz von Ballons in der Spionage sei nicht unüblich. Hier zu sehen sind übliche zivile Heißluftballons. / eunji shin

Hey Entdecker:in,

ein mutmaßlicher Spionageballon aus China flog tagelang über die USA und wurde nun abgeschossen. Wie reagieren beide Seiten darauf und was kann solch ein Ballon leisten?


Was über den Ballon-Vorfall in den USA bekannt ist

Im US-amerikanischen Luftraum befand sich mehrere Tage lang ein angeblicher Spionageballon. Gesichtet wurde er unter anderem nahe einer US-Luftwaffenbasis in Montana. Auf Anweisung von US-Präsident Joe Biden wurde der Ballon am Samstagabend von US-Kampfjets zum Absturz gebracht.

Laut China diene der Ballon zivilen Zwecken und sei „durch höhere Gewalt“ über die USA geflogen, „was völlig zufällig war“. So äußerte die chinesische Regierung auch ihre „starke Unzufriedenheit“ über den Abschuss. US-Außenminister Antony Blinken hat als Reaktion seinen für Sonntag geplanten Besuch in Peking abgesagt.

Der Einsatz von Ballons als Beobachtungsplattform ist nicht unüblich. Im Gegensatz zu Satelliten können sie an einer Stelle bleiben, sind näher dran und könnten auch Kommunikation abfangen. Die Tagesschau beantwortet alle wichtigen Fragen und Antworten zum Spionageballon in einem FAQ. Link / FAQ


Wer überwacht die Überwacher?

Die Aktionen des Bundesnachrichtendienstes (BND) dürften einigen Personen bekannt sein. Der deutsche Auslandsgeheimdienst durchsucht weltweit Telefon-, Internet- oder Satellitenkommunikation. Was bisher noch nicht so bekannt ist: Es gibt ein Kontrollorgan über dem BND, seit nun über einem Jahr.

Der Unabhängige Kontrollrat kümmert sich um die Überwachung des BND. Laut Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung könnte dieser Kontrollrat zukünftig noch mehr Aufgaben und entsprechend auch mehr Macht erhalten.

Bisher überwachte das Gremium die technischen Operationen des BND, zukünftig könnte es auch menschliche Quellen kontrollieren. Zudem könnte der Rat bald auch für den Verfassungsschutz zuständig sein. Die gesamte Recherche gibt es bei der Tagesschau. Link / Exklusiv


Das 49-Euro-Ticket ist vielen wohl zu teuer

Laut einer Befragung im November und Dezember 2022 haben nur etwa 15 Prozent angegeben, dass sie das sogenannte Deutschlandticket regelmäßig kaufen und nutzen wollen. Weitere zehn Prozent seien noch unentschieden.

Der Verkehrswissenschaftler Jan Schlüter von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden ergänzt, dass mit dem Preis von 49 Euro die Gelegenheits- und Impulskäufe ausgeschlossen werden.

Entsprechend werden vermutlich vor allem Besitzer:innen von Zeitkarten auf das neue Ticket umsteigen. Die hauptsächliche Entlastungswirkung für die Umwelt finde aber durch jene Gruppe statt, die von gelegentlichen Einzelfahrten auf das 49-Euro-Ticket umsteigen. Die FAZ berichtet. Link


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Ukraine-News: Ukraine plant offenbar Wechsel im Verteidigungsministerium. Zeit / Liveblog

Stärke 7,9: Schweres Erdbeben im Grenzgebiet der Türkei zu Syrien. FAZ

10 Jahre AfD: Von Blau zu Braun. taz

Wohnungskrise: Diese Grafiken zeigen, warum sich kaum noch jemand eine Immobilie leisten kann. WirtschaftsWoche

Lithium in der Demokratischen Republik Kongo: Hier liegt der Rohstoff der Zukunft – wer hebt den Schatz? Spiegel

Toxische Positivität: Wann unserer Psyche überschwängliche Freude schadet. RiffReporter

OpenAI-Chef Sam Altman: Seine KI soll die Welt revolutionieren – er selbst bereitet sich mit Gold, Waffen und Gasmasken auf den Untergang vor. Stern

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung