• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktÀgliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstĂŒtzen

đŸŒŸ Pestizide, Landwirte und Parkinson

17. Februar 2022

„Parkinson durch Pestizide“ gilt in Deutschland noch nicht als Berufskrankheit / Erich Westendarp

Hey Entdecker:in,

Pestizide werden von Hunderttausenden Landwirten, Winzern und GĂ€rtnern versprĂŒht. Dadurch können sie auch gesundheitlich erkranken – beispielsweise an Parkinson.


Pestizide: Wie Landwirte und Winzer vergeblich um EntschÀdigung kÀmpfen

Mittlerweile zeigen zahlreiche Studien, dass Pestizide das Risiko, an Parkinson zu erkranken, erhöhen können. Daher ist „Parkinson durch Pestizide“ seit 2012 in Frankreich als Berufskrankheit anerkannt, seit 2008 in Italien. Vor deutschen Gerichten haben Betroffene aber kaum eine Chance auf eine Anerkennung als Berufskrankheit.

Durch eine Anerkennung wĂŒrden Betroffene bessere UnterstĂŒtzung bei der Reha und eine deutlich höhere Rente erhalten. In der Liste anerkannter Berufskrankheiten des Arbeitsministeriums ist Parkinson durch Pestizide bis heute nicht aufgelistet und kann daher nicht anerkannt werden. Der zugehörige Ärztliche SachverstĂ€ndigenrat bewertet die Studienlage bereits seit ĂŒber zwölf Jahren. Und so lange diese Beratungen laufen, verweigern die Berufsgenossenschaften die Anerkennung.

Zudem wertet die grĂ¶ĂŸte Berufsgenossenschaft SVLFG, zu der fast alle Landwirte, Winzer, GĂ€rtner und Förster gehören, Daten zu Parkinson ihrer Versicherten nicht aus. Dazu wĂ€re sie aber gesetzlich verpflichtet. In den vergangenen Jahren ist laut Recherchen von Ippen Investigativ bereits mehr als jeder fĂŒnfte Betroffene verstorben, der auf eine EntschĂ€digung wartete. Die gesamte Recherche gibt es bei BuzzFeed.News. Link


Bund und LĂ€nder einig ĂŒber weitgehende Lockerung – „ein ganz besonderer Tag“

Wie bereits vorab vermutet, einigten sich Bund und LĂ€nder auf eine Corona-Exit-Strategie. Ab dem 20. MĂ€rz sollen praktisch alle Corona-EinschrĂ€nkungen wegfallen – bis auf die Maskenpflicht. Dazu soll ein Stufenplan gelten. In der ersten Stufe werden Begrenzungen fĂŒr private Treffen aufgehoben, sofern sich nur Geimpfte und Genesene treffen. Kinder bis 14 Jahre sind davon ausgenommen. Zudem endet die 2G-Zugangsregel im Einzelhandel.

Im zweiten Schritt ab dem 4. MĂ€rz soll der Zugang zur Gastronomie und Hotels wieder nach der 3G-Regel erlaubt sein. FĂŒr Großveranstaltungen mit der 2G-Regel gelten neue Obergrenzen: 6.000 Personen in InnenrĂ€umen, 25.000 im Freien – das ist aber abhĂ€ngig von der Situation in den KrankenhĂ€usern.

Auch fĂŒr die dritte Stufe gilt die Betrachtung der Situation in KrankenhĂ€usern: Ab dem 20. MĂ€rz sollen alle „tiefgreifenderen Schutzmaßnahmen“ entfallen, die Homeoffice-Pflicht ebenso. Über die Maskenpflicht oder Abstandsgebote nach dem 20. MĂ€rz möchte die Ampelkoalition noch rechtzeitig Anschlussregelungen beschließen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Link


Warnsystem mit LĂŒcken

Beim Betrug mit KryptowĂ€hrungen belaufen sich die SchĂ€den auf Hunderte Millionen Euro. Websites und Plattformen wirken professionell, gaukeln potenziellen Anlegern hohe Gewinne vor und verschwinden mit dem eingesetzten Geld. Eine von diesen Websites ist „Marketrobo“. Dazu gab es jedoch schon behördliche Warnungen, nur eben aus Spanien. 

Recherchen des BR zeigen auf, dass die Bundesanstalt fĂŒr Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) diese Meldung aber nicht ĂŒbernahm. Ein Sprecher der BaFin argumentierte, dass man Meldungen aus anderen LĂ€ndern nicht unbesehen ĂŒbernehme. Und auch an einem internationalen Warnsystem beteiligte sich die BaFin bisher laut Recherchen nicht aktiv.

Finanzaufsichten aus der ganzen Welt leiten ihre Warnungen an ein System der internationalen Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) weiter. Seit 2015 wurden so darĂŒber mehr als 15.000 Warnungen veröffentlicht. 5.000 davon aus dem Vereinigten Königreich, 1.700 aus Spanien, 600 aus Österreich. Aus Deutschland ist bisher eine einzige Meldung vor gut zwölf Jahren eingegangen. Der Nutzen fĂŒr Anleger sei noch zu prĂŒfen, kommentierte die BaFin. Wenige Tage nach Erscheinen der BR-Anfrage erschienen zwei neue Warnmeldungen der BaFin in der IOSCO-Datenbank. Die Tagesschau berichtet. Link


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Unwetterwarnung: Hochwasser an der KĂŒste, BĂ€ume fallen auf parkende Autos. Zeit

Massenhafter Missbrauch: Wird die E-Auto-Förderung bald angepasst? WirtschaftsWoche

Telefonat: Signifikanter RĂŒckzug russischer Truppen laut Scholz und Biden „bislang nicht zu beobachten“. Welt

Die Apple-Lehrer: Markenbotschafter fĂŒr einen Milliarden-Konzern. Correctiv

Drohmail-AffĂ€re „NSU 2.0“: Aus dem Dunkel. taz

Studie: Jede vierte Frau hat schon Gewalt in der Partnerschaft erlebt. FAZ

Über Mittelmeer: Russischer Kampfjet nĂ€hert sich US-Flugzeug auf wenige Meter. Spiegel

 

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstĂŒtze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstĂŒtzen

© 2025 · DICOVERS

  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung