• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

DICOVERS

Entdecke deine werktägliche Dosis an qualitativen Inhalten.

  • Archiv
  • FAQ
  • Über uns
  • DICOVERS unterstützen

🌍 COP27 – Die Weltklimakonferenz beginnt

7. November 2022

Eröffnungsrede zur diesjährigen COP27 in Ägypten / UK Government, CC BY-NC-ND 2.0

Hey Entdecker:in,

einmal im Jahr treffen sich inzwischen bereits 197 Staaten zur Weltklimakonferenz. Die letzte Konferenz COP26 hat viele Aufgaben auf die diesjährige Konferenz verschoben.


FAQ zum Klimagipfel COP27 in Ägypten: Die wichtigsten Themen und Hintergründe im Überblick

Einer der bekanntesten Beschlüsse entstand bei der COP20 im Jahr 2015 in Paris. Dabei haben sich die Staaten verpflichtet, die Erderwärmung in jedem Fall unter 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, nach Möglichkeit sogar unter 1,5 Grad.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) legte vor der Konferenz auch noch den jährlichen Bericht zur „Emissionslücke“ vor. Demnach werden die derzeit geltenden Beschlüsse der einzelnen Staaten mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Erderwärmung von mindestens 2,8 Grad führen.

Sollten alle bisherigen Zusagen, die bisher noch nicht umgesetzt wurden, verwirklicht werden, werde die Erwärmung zwischen 2,4 bis 2,6 Grad begrenzt, so die UNEP. Dementsprechend fordert die UNEP eine „äußerst dringliche umfassende Transformation“. Die wichtigsten Themen sowie Fragen und Antworten zur COP27 beantwortet RiffReporter in einem FAQ. Link / FAQ


Zusammenhalt vor allem im Privaten

Das Motto der neuen ARD-Themenwoche lautet: „Was hält uns zusammen?“. Alle Kanäle der ARD widmen sich durch unterschiedliche Medienformate der Frage des Miteinanders in Deutschland. Dazu gibt es auch eine Umfrage von infratest dimap.

Demnach gebe es sehr große oder große Konflikte zwischen Arm und Reich, dem stimmten 76 Prozent der Befragten zu. Das Thema Corona mit Gegnern und Befürwortern der Maßnahmen landet auf Platz 2 mit 72 Prozent. 62 Prozent sehen die Konflikte zwischen Einheimischen und Zugewanderten als sehr groß oder groß an. Auf Platz 5 ist der Konflikt zwischen Alt und Jung genannt, mit 37 Prozent.

Den größten Beitrag zum Zusammenhalt leisten demnach Sportvereine sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen (76 Prozent), danach Schulen und Bildungseinrichtungen (56 Prozent). Die Kirchen landen auf einem hinteren Platz (27 Prozent). Die gesamten Ergebnisse der Umfrage sowie Einblicke in die Themenwoche gibt es bei der Tagesschau. Link


Könnten ARD und ZDF wirklich fusionieren?

Der WDR-Intendant und ARD-Vorsitzende Tom Buhrow hat in einer Rede die gesamte Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks infrage gestellt und fordert eine grundlegende Reform. Er sprach zwar ausdrücklich als „Privatmann“ auf einer Veranstaltung des Übersee-Club e.V., wurde aber als Intendant des WDR und ARD-Vorsitzender angekündigt.

ARD, ZDF und der Deutschlandfunk sind als unabhängige Medienform besonders wichtig für die demokratische Willensbildung, aber eben auch besonders teuer. Der Aufbau und die Struktur der Öffentlich-Rechtlichen stammt aus der Nachkriegszeit.

Buhrow sprach sich für einen runden Tisch aus, der als eine Art „verfassungsgebende Versammlung“ einen neuen Gesellschaftsvertrag ausarbeiten solle. Dabei soll es keine Tabus und Denkverbote geben. Laut Buhrow ist dabei die erste Frage: „Will Deutschland im 21. Jahrhundert weiter parallel zwei bundesweite, lineare Fernsehsender?“. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur angestoßenen Diskussion gibt es beim Redaktionsnetzwerk Deutschland. Link / FAQ


Was es sonst noch zu entdecken gibt:

 

Krieg in der Ukraine: Horror an verhärteten Fronten. taz

Krisenprotest: Mehr als 100.000 Demonstranten in jeder Woche – „stabiler Kern extremistischer Kräfte“. Welt

Christian Lindner: „Ich übernehme die Verantwortung für jeden Euro Schulden“. Welt / Interview

Mächtiger Ölboss und Ex-Agent: Igor Setschin – Der Oligarch, der plötzlich die Marktwirtschaft entdeckt. Redaktionsnetzwerk Deutschland

WM-Gastgeber: Katars Außenminister wirft Deutschland „Doppelmoral“ vor. Zeit

Nach Massenkündigung: Twitter scheint Dutzende ehemalige Mitarbeiter zurückholen zu wollen. FAZ

Nach mehreren Skandalen: Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann mit deutlicher Mehrheit abgewählt. Stern

Footer

Dir gefallen die Artikel des Tages?

Dann unterstütze die Entdeckungsreisen mit einem monatlichen Abo.

DICOVERS unterstützen

© 2023 · DICOVERS

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung