
Hey Entdecker:in,
reiche Russen horten auf Zypern ihr Vermögen. Vor den Sanktionen haben einige Firmen ihre Anteile verschoben, eine Bank wechselte plötzlich den Eigentümer – scheinbar versuchen sie, sich vor den Sanktionen zu retten.
Vermögen wechselt auf Zypern Besitzer
Das ARD-Politikmagazin Panorama und die Süddeutsche Zeitung haben zu Eigentümerwechseln auf Zypern kurz vor Beginn der Sanktionen recherchiert. Am Tag, an dem Russland in die Ukraine einmarschierte, gab die RCB Bank Ltd. mit Sitz auf Zypern bekannt, dass man die Beteiligungsstruktur geändert habe – die Bank werde vollständig zyprisch.
Bis dahin war einer der größten Eigner die russische Staatsbank VTB, die inzwischen sanktioniert wurde. Nun gehören 70 Prozent der Anteile der zyprischen Firma „Crendaro Investments Limited“, wirtschaftlich Berechtigter ist Kirill Zimarin – ehemaliger Mitarbeiter der russischen VTB Banken-Gruppe.
Laut Christoph Trautvetter vom „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ liegt der Großteil des russischen Vermögens nicht in pompösen Yachten und Villen, sondern in undurchsichtigen Firmenstrukturen auf Zypern. Das-Recherche-Team findet auch weitere russische Unternehmen auf Zypern, die kürzlich Eigentümerwechsel verzeichneten. Die gesamte Recherche gibt es bei der Tagesschau. Link
Ukrainische Armee hält laut Präsident weiter Schlüsselgebiete
Die ukrainischen Streitkräfte halten nach mehr als drei Wochen immer noch die wichtigsten Gebiete, in welche die russische Armee nach Angaben der ukrainischen Staatsführung eindringen möchte. In einer Videobotschaft richtete sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auch an die Menschen in den belagerten Städten wie Mariupol, Charkiw und Tschernihiw. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen nicht im Stich gelassen werden.
Für weitere Empörung sorgte ein Luftangriff auf das Theater in Mariupol. Nach Angaben des Bürgermeisters hätten dort bis zu 1.000 Menschen Schutz gesucht, einige Überlebende hätten es nach dem Luftangriff noch geschafft, herauszukommen. Laut Satellitenbildern des US-Unternehmens Maxar vom Montag stand vor und hinter dem Gebäude auf der Straße das russische Wort „Deti“ – Kinder.
Laut russischer Seite habe es am Mittwoch überhaupt keine Angriffe in Mariupol geflogen. Zudem behauptet Russland, das Theater sei eine Zentrale für das Asow-Bataillon gewesen – viele seiner Mitglieder gelten als rechtsextrem und nationalistisch. Die ukrainische Regionalverwaltung betont aber, dass sich zum Zeitpunkt des Angriffs nur Zivilisten im Theater befanden. Zu allen neuen Entwicklungen berichtet die Zeit im Live-Blog. Link
Welche Corona-Regeln wo gelten
An diesem Sonntag laufen die bundesweit geltenden Corona-Vorschriften aus. Ab dann entscheidet jedes Bundesland für sich selbst. Laut dem Infektionsschutzgesetz, in dem der 20. März festgeschrieben ist, kann es auch noch eine zweiwöchige Übergangsfrist geben, in welcher bisherige Maßnahmen auch weiter gelten können.
So gut wie jedes Bundesland möchte diese Übergangsfrist nutzen, diese geht dann noch bis zum 2. April. Dennoch werden sich die Regeln je nach Bundesland unterscheiden. Bundesweit gültig soll die Maskenpflicht weiterhin in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Bussen und Bahnen gelten.
Baden-Württemberg will die Maskenpflicht auch noch an den Schulen beibehalten. Bayern möchte dabei die Grund- und Förderschulen ausnehmen – trotz Inzidenz von über 3.000 bei den Sechs- bis Elfjährigen. Berlin möchte weiterhin an den Schulen testen, ab April soll dort dann aber die Maskenpflicht fallen. Die aktuelle Regierung kündigte bereits an, dass sie im Bundesrat für den Entwurf stimmen werde. Laut einer Sprecherin bliebe ansonsten überhaupt keine Möglichkeit mehr, Corona-Regeln zu erlassen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet. Link
Was es sonst noch zu entdecken gibt:
Selenskyj im Bundestag: „Ihr wolltet lieber Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft“. FAZ
Russische Zensur: „Die Menschen glauben das wirklich. Es ist eine Katastrophe“. Welt / Interview
Fotovoltaik gegen den Krieg: Boom bei Solaranlagen – „Das Lager ist leer“. WirtschaftsWoche
Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen: „Öffentliche Kliniken sind in der Pflicht“. Correctiv
Rechtsextreme Preppergruppe Nordkreuz: Anklage gegen Schießplatzbetreiber. taz
Open Source Intelligence: Wie Online-Freiwillige Kriegsverbrechen in der Ukraine aufdecken. heise online
Abfüllanlage: Bis zum letzten Tropfen. Das Erste / Dokumentation